

Schwach | Durchschnitt | Gut | Exzellent | |
---|---|---|---|---|
3 in Am besten: Sony Cyber-shot DSC-W710 Bildschirmgröße: 6,7 in | ||||
25600 Am besten: Pentax KP ISO maximal: 819200 | ||||
24 Mpx Am besten: Hasselblad H6D-100c Effektive Bildpunkte: 100 Mpx | ||||
6016 x 4016 px Am besten: Leica M11 Maximale Auflösung: 9528 x 6328 px |
Sensorart | CMOS |
---|---|
Bildsensorformat | Vollbild |
Sensorgröße | 35.9 mm |
Sensorfotodetektoren | 25.0 Mpx |
Effektive Bildpunkte | 24.0 Mpx |
Bildverhältnis w: h | 3:2 |
Maximale Auflösung | 6016 x 4016 px |
Andere Auflösungen |
|
Prozessor | Expeed 3 |
Objektivfassung | Nikon F |
---|---|
Optischer Zoom | 5.0 x |
Digitaler Zoom | 4.0 x |
Vergrößerung (Erntefaktor) | 1.0 x |
Maximale Blende | 3.5 |
AF-Unterstützung (Autofokus-Unterstützungslicht) | Lampe |
Fokuseinstellung | Auto / Manuell |
Kontrast-Autofokus | Ja |
Helligkeitsanpassung | Ja |
Brennweitenmultiplikator | 1x |
Autofokus |
|
Autofokus (AF) -Sperre | Ja |
Manueller Fokus | Ja |
Auswahl der Autofokuspunkte (AF) |
|
Unterstützungsstrahl für Autofokus (AF) | Ja |
Anzahl der Fokuspunkte | 39 |
Maximale Anzahl AF-Messfelder (inkl. Assistent) | 39 |
Bildstabilisator | Nur auf Objektivbasis |
Filterdurchmesser | 72.0 mm |
Phasendetektions-Autofokus | Ja |
Aufnahmemodi |
|
---|---|
Typ des Kameraverschlusses |
|
Minimale Verschlusszeit | 30.0 s |
Maximale Verschlusszeit | 1.0 s |
Verschlusspriorität | Ja |
Blendenpriorität | Ja |
Manueller Belichtungsmodus | Ja |
Anzahl der Aufnahmen | 2 |
Belichtungskorrektur plus | 5 |
Belichtungskorrektur minus | -5 |
Exposure-Ausgleichsschritte |
|
Automatische Belichtungssperre | Ja |
AE EV Schritte |
|
Dauerfeuer | Ja |
Selbstauslöserverzögerung |
|
Histogramm | Ja |
AE-Frames |
|
WB-Belichtungsreihe | Ja |
Motiv- / Szenenmodi | Ja |
Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit | 1/200s |
Eingebautes Blitzlicht | Ja |
Blitzbereich | 12.0 m |
Blitzmodi |
|
Externe Flash-Verbindung | Heisser Schuh |
Blitzmesssystem | i-TTL |
Externer Blitz | Ja |
Kontinuierlicher Antrieb | 5.5 fps |
Szenenmodi |
|
Selbstauslöser | Ja |
Messmodi |
|
3D-Unterstützung | Ja |
Manuelle Einstellungen | Ja |
Geschwindigkeit (JPEG) | 5.5 fps |
Geschwindigkeit (RAW) | 5.5 fps |
Belichtungsreihe | 0.3 - 3.0±EV |
Eingebautes Mikrophon | Ja |
---|---|
Mikrofontyp | Mono |
Lautsprechertyp | Mono |
Stimmaufnahme | Ja |
Audiosystem | Stereo |
Unterstützte Audiodateiformate | LPCM |
Lärmreduzierung | Nein |
Gewicht | 565.0 g |
---|---|
Breite | 125.0 mm |
Höhe | 85.0 mm |
Tiefe | 106.5 mm |
Stromquellentyp |
|
---|---|
Akkulaufzeit (CIPA) | 330 |
Batterietechnologie | Lithium-Ionen |
Batteriestandsanzeige | Ja |
Anzahl der unterstützten Batterien | 1 |
Netzteil enthalten | Ja |
Ein / Aus Schalter | Ja |
Zeitrafferaufnahme | Ja |
---|---|
Geographisches Positionierungs System | Ja |
Orientierungssensor | Ja |
Kalender | Ja |
Energy Star zertifiziert | Nein |
Sprachunterstützung |
|
Stativbefestigung unterstützt | Ja |
OSD-Sprachen (On Screen Display) |
|
Bildbearbeitungsmodi | Drehen |
ISO |
|
---|---|
ISO Auto | Ja |
ISO-Minimum | 50 |
ISO maximal | 25600 |
Erhöhtes ISO-Minimum | 50 |
Erhöhtes ISO-Maximum | 25600 |
Maximale Bildauflösung | 6016 x 4000 px |
Weißabgleich-Voreinstellungen | 12 |
Weißabgleich-Modi |
|
Benutzerdefinierter Weißabgleich | Ja |
Unterstützte Bilddateiformate |
|
Foto Effekte |
|
Bildstabilisator | Nein |
Bildstabilisierungstyp | Nein |
Unkomprimiertes Format | RAW |
HDR | Ja |
AEB / HDR-Unterstützung | Ja |
Bildschirmgröße | 3.0 in |
---|---|
Gelenk-LCD | Nein |
Bildschirmtechnologie | LCD |
Bildschirmpunkte | 921000 |
Berührungssensitiver Bildschirm | Nein |
Sichtfeld | 100.0 % |
Liveübertragung | Ja |
Sucher | Elektronisch |
Sucherabdeckung | 100.0 % |
Suchervergrößerung | 0.7 x |
Dioptrieneinstellung (DD) | 3 - 1 |
Augenabstand | 20.6 mm |
Separate Infoanzeige | Ja |
Zweite Anzeige | Nein |
Maximale Auflösung | 1920 x 1080 px |
---|---|
Videoaufnahme | Ja |
Auflösungen aufzeichnen |
|
HD-Typ | Full HD |
Unterstützte Videodateiformate |
|
Analoges Signalformatsystem |
|
Kamerawiedergabe |
|
Maximale Auflösung (höchste Bildrate) | 1280 x 720 |
Maximale Bildrate (höchste Auflösung) | 30.0 fps |
Maximale Bildrate (unabhängig von der Auflösung) | 60.0 fps |
Motion JPEG-Bildrate | 30.0 fps |
Körpertyp | SLR |
---|---|
Körpermaterial | Aluminium-Magnesium |
Farbe des Produkts |
|
Staubschutzsystem | Ja |
Umweltversiegelt | Ja |
Interne Speicher | 56.0 mB |
---|---|
Kompatible Speicherkarten |
|
Maximale Speicherkartengröße | 32.0 GB |
Zwei Speicherkartensteckplätze | Ja |
Speichersteckplätze | 2 |
Speichertypen |
|
Kameradateisystem |
|
mini type C | Ja |
---|---|
Anzahl der HDMI-Anschlüsse | 1 |
HDMI-Steckertyp | Mikro |
USB-Version | 2.0 |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Mikrofonanschluss | Ja |
Kabellos | Optional |
Fernbedienung | Ja |
PictBridge | Ja |
NFC | Nein |
Drahtloses Netzwerk (Wi-Fi) | Ja |
Firewire | Nein |
Wer eine Kompaktkameras kaufen möchte, steht vor einer riesigen Auswahl. einstiegsmodelle starten bei etwa 100 Euro, Profi-Kameras weit über 1.000 Euro. Welche Kompaktkamera Sie kaufen sollen, hängt in erster Linie vom Einsatzzweck ab. Besonders beliebt sind hochwertige und zoomstarke Modelle. Damit die Auswahl so einfach wie möglich gelingt, haben wir fünf Kamera-Klassen eingeführt. Sehen Sie die besten Kompaktkameras aller Klassen.
Nikon liefert mit der D600 eine bezahlbare Kleinbild-DSLR ab, die eine exzellente Bildqualität liefert und dank zahlreicher Automatikfunktionen auch für weniger geübte Fotografen gut bedienbar ist. Der Ausstattungsumfang ist der D600 ist sehr hoch, sodass durchaus auch Profis Gefallen an ihr finden werden. Als Achillesferse erweist sich das Kit-Zoom AF-S Nikkor 24-85 mm 1:3.5-4.5G ED VR, es kann das hohe Potential der Kamera nicht ganz abrufen. Mit einer Serienbildrate von rund 5,5 Bildern je Sekunde ist die D600 recht flott, als Action-Kamera eignet sie sich jedoch aufgrund der sehr zentral angeordneten AF-Messfelder nicht so gut. Leichte Schwächen zeigt die D600 bei ihrem im Live-View-Modus gemächlichen Autofokus oder dem starr verbauten Display. Videographen werden mit der D600 nur glücklich werden, wenn sie sowohl auf eine Rate von 50 Vollbildern je Sekunde (50p) bei Full-HD verzichten können wie auch auf eine Schärfenachführung.
Filmen mit DSLR und DSLM gehört heute zum Standard jeder Systemkamera. Doch so unterschiedlich die Modelle sind, so verschieden fällt die Videofähigkeit aus. CHIP prüft daher bei jeder Kamera auf ihre Filmfunktionen und verrät, was einen guten Videomodus ausmacht.
Ein riesiger Bildsensor in einem recht kleinen und leichten Gehäuse: Die Spiegelreflexkamera Nikon D600 verspricht im Test Fotos in Topqualität.
Die Superzoom-Kamera Nikon Coolpix P600 holt jedes Motiv formatfüllend heran. Aber stimmt bei dem großen Zoom auch die Fotoqualität? AUDIO VIDEO FOTO BILD hat den Test gemacht.
Profis und anspruchsvolle Amateure lockt Nikon mit der neuen D600 gleichermaßen: Eine Vollformat-DSLR unter 2.000 Euro – hat Nikon dafür nur günstige Komponenten um einen extragroßen Bildsensor kombiniert? Keineswegs, die Kamera punktet mit überzeugender Ausstattung und sehr guter Bildqualität.
Die Nikon Coolpix P600 erweist sich im Test als insgesamt gute Bridge-Kamera mit 60fach-Zoom. Ausstattung und Arbeitstempo gefallen, die Bildqualität lässt allerdings einige Wünsche offen.
Hinter der Bezeichnung Nikon Coolpix verbirgt sich die Kompaktkamera-Reihe des Herstellers. Wir haben alle Modelle im Test und Vergleich. Welche Kamera ist ideal für Ihre Bedürfnisse, was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen und welche Nikon Coolpix ist die beste? Wir haben die Antworten.
Welche Nikon Spiegelreflexkamera kaufen? CHIP hat das D-System im Test und bietet einen ausgiebigen Vergleich aller DSLR. Von der günstigen Einsteiger- bis hin zur teuren Profi-Klasse: CHIP zeigt, welche Nikon Spiegelreflexkamera sich am besten für Sie eignet.
Powerflex 550 Full HD
FinePix JZ700
XZ-2
C-70 Zoom
EasyShare MD41
Powerflex 470